„Die allgemeinbildenden Schulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten. Die Jugendlichen müssen am Ende der schulischen Laufbahn in der Lage sein, eine ihren Kompetenzen entsprechende fundierte Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen. Damit die notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erworben werden, muss die Schule spätestens mit dem Eintritt in die Sekundarstufe 1 über die beruflichen Möglichkeiten informieren.“ (Homepage des Hessischen Kultusministeriums)

Die berufliche Orientierung ist Bestandteil des Unterrichts in der gesamten Sekundarstufe 1. Altersgerechte Angebote gibt es ab der Jahrgangsstufe 5, der Schwerpunkt der Berufsorientierung liegt in der Jahrgangsstufe 9.

Girls‘/Boys‘ Day

Der Girls‘/Boys‘ Day findet in der Regel am letzten Donnerstag im April statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Tag in einem Unternehmen zu hospitieren und die Arbeit dort kennenzulernen.

KomPo7

Den eigentlichen Einstieg in die Berufsorientierung bildet das Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo7, das in der Kreisrealschule gegen Ende der Jahrgangsstufe 7 stattfindet.

Praktika

Im Bildungsgang Realschule sind zwei je zweiwöchige Betriebspraktika vorgesehen, das erste in der Jahrgangsstufe 8 und das zweite in der Jahrgangsstufe 9.

Berufsberatung

Ab der Jahrgangsstufe 8, schwerpunktmäßig in Jahrgangsstufe 9, führt die Agentur für Arbeit klasseninterne und individuelle Berufsberatungen in der Schule durch. Als Berufsberaterin ist zurzeit Lidia Gladys für die Kreisrealschule zuständig.

Kontakt:
Lidia Gladys
Agentur für Arbeit

Bahnhofstr. 17
63571 Gelnhausen

Tel.: 0800 4555500
E-Mail: hanau.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Links zur Berufsorientierung:

Startseite | Bundesagentur für Arbeit

Startseite – BERUFENET – Bundesagentur für Arbeit

Check-U – der Berufsorientierungstest für Ausbildung und Studium | Bundesagentur für Arbeit

https://planet-beruf.de