Wir über uns

Die Kreisrealschule Bad Orb ist eine der wenigen in Hessen noch existierenden selbstständigen Realschulen. Sie kann auf eine traditionsreiche Schulgeschichte zurückblicken, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reicht. Mit einer Schülerzahl von ca. 340 Schülerinnen und Schülern ist die Schule überschaubar und ein persönlicher Umgang zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinde wird gepflegt.
Die Schülerinnen und Schüler der Kreisrealschule Bad Orb kommen vorwiegend aus Bad Orb, den Gemeinden Flörsbachtal und Jossgrund und dem Ortsteil Mernes. Zunehmend erweitert sich unser Einzugsbereich auf die Gemeinde Biebergemünd und die Städte Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster.
Unsere Realschule beginnt mit der 5. Klasse; das Ziel ist der Realschulabschluss am Ende der 10. Klasse.
Besonderer Wert wird auf den Unterricht in den Hauptfächern gelegt. Neben Englisch ab der Jahrgangsstufe 5 (1. Fremdsprache) besteht die Möglichkeit, ab Klasse 7 Französisch als 2. Fremdsprache zu erlernen. Der Wahlpflichtunterricht bietet darüber hinaus Unterrichtsangebote in vielen Bereichen (zurzeit Holzarbeiten, Schulradio, Barfußpfad, Mofawerkstatt, Modellbau und Robotik).
Viele unserer Realschülerinnen und Realschüler erhalten attraktive Ausbildungsangebote. Ein großer Teil besucht weiterführende Schulen, z. B. Fachoberschulen, Berufliche Gymnasien oder die Oberstufen der allgemeinbildenden Gymnasien.
Die Ergebnisse der landeseinheitlichen schriftlichen Abschlussprüfungen unserer Schülerinnen und Schüler liegen über dem Landesdurchschnitt.
Leitbild
Schulkultur
- Wir schaffen ein Arbeitsklima der gegenseitigen Wertschätzung, indem wir einen offenen Umgang sowohl untereinander als auch unter den Schülerinnen und Schülern pflegen, andere Meinungen akzeptieren und uns gegenseitig in der Arbeit unterstützen.
- Wir fördern das individuelle Leistungsvermögen unserer Schülerinnen und Schüler, indem wir Leistungsbereitschaft fordern und den Umgang mit konstruktiver Kritik üben.
- Wir optimieren die Organisation des Schullebens durch klare Regeln für das Miteinander, ohne uns die Möglichkeit zu nehmen, situationsbedingt und flexibel zu reagieren. Vorgaben helfen uns, einen verbindlichen Handlungsrahmen zu schaffen. Gemeinsam achten wir auf die Einhaltung der Regeln und gewähren uns dennoch einen pädagogischen Entscheidungsspielraum.
Unterricht
- Wir begleiten den Lernprozess eines jeden einzelnen Schülers hinsichtlich der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, indem wir individuell fördern und ganzheitliches Lernen initiieren.
- Wir vermitteln Fachwissen, Methoden- und Medienkompetenz, um unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf die Arbeitswelt und den Übergang auf weiterführende Schulen vorzubereiten. Unser Berufsorientierungscurriculum qualifiziert sie für die zukünftige berufliche Entwicklung. Wir wecken vielfältige Interessen und fördern die Stärken unsere Schülerinnen und Schüler, wobei ein hohes Niveau an Allgemeinbildung unser Ziel ist.
- Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, indem wir eigenständiges Lernen so initiieren, dass sich die Schülerinnen und Schüler dennoch durch klare Anweisungen und Regeln in sicheren Strukturen bewegen.
Kooperation
- Wir begreifen die Schule als Lebensraum, indem wir Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote eröffnen. Auf freiwilliger Basis können sie z.B. sprachliche, musikalische, sportliche und gestalterische Angebote wahrnehmen. Darüber hinaus bieten wir kulturelle Veranstaltungen für die gesamte Schulgemeinde an Nachmittagen und Abenden an.
- Wir pflegen und erweitern unsere Kontakte mit Eltern, Betrieben, Vereinen, öffentlichen Institutionen, anderen Schulen und mit der Stadt Bad Orb. Wir nehmen an sportlichen und kulturellen Veranstaltungen teil und nutzen Medien wie Internet und Presse, um die Öffentlichkeit über die Arbeit an der Schule und ihre Projekte zu informieren.
- Wir praktizieren einen regelmäßigen, vertrauensvollen Austausch, um innerschulische Prozesse zu befördern.
